Korrekter Umgang
Wichtige
Informationen

Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie auf einige wesentliche Punkte für korrekte Auswahl, Betrieb und Überwachung von Drahtseilen aufmerksam machen. Neben technischer Literatur zu Drahtseilen, nationalen und internationalen Normen, steht Ihnen das verope® Team bei allen Fragen rund um das Drahtseil gerne unterstützend zur Verfügung. Bitte sprechen Sie uns an!

Nr. 1:
Drahtseile müssen ordnungsgemäß transportiert, gelagert, aufgelegt und gewartet werden. Bitte beachten Sie die einschlägige Literatur zu diesen Themen.

Nr. 2:
Drahtseile sind vor jedem Gebrauch auf Verschleiß oder Beschädigung zu prüfen. Dies gilt auch für deren Endverbindungen. Setzen Sie niemals verschlissene oder beschädigte Seile oder Endverbindungen ein!

Nr. 3:
Von verope® angebrachte Endverbindungen dürfen vom Kunden nicht, z. B. durch Bearbeitung, verändert werden. Ein Wirbel bzw. Drallfänger darf nur in Kombination mit drehungsfreien Seilkonstruktionen von verope® eingesetzt werden, andernfalls drohen gravierende Personen- und Sachschäden, bis hin zum Tod. Ob es sich bei Ihnen um eine drehungsfreie Seilkonstruktion handelt, entnehmen Sie bitte dem verope® Katalog oder wenden Sie sich an uns.
Nr. 1:
Drahtseile müssen ordnungsgemäß transportiert, gelagert, aufgelegt und gewartet werden. Bitte beachten Sie die einschlägige Literatur zu diesen Themen.

Nr. 4:
Drahtseile und deren Endverbindungen sind nicht dauer-
fest und müssen deshalb für einen betriebssicheren
Zustand regelmäßig inspiziert werden. Drahtseile und deren Endverbindungen müssen vor Erreichen eines unsicheren Zustandes abgelegt werden. Beachten Sie bitte die jeweils gültigen internationalen oder nationalen Normen (z. B. ISO 4309, EN 12385 und EN 13411) und die Fachliteratur zur sachkundigen Inspektion, sowie zur korrekten Ermittlung der Ablegereife von Drahtseilen und deren Endverbindungen. Bei der Installation von Seilen, die mit einer Endverbindung versehen wurden, ist darauf zu achten, dass diese gemäß den Bedienungsvorschriften am vorgesehenen Platz und in der richtigen Position installiert werden. Bei Endverbindungen, die sich demontieren lassen, wie z. B. Keilendklemmen, ist es zwingend notwendig, die vom Seil- bzw. Endverbindungshersteller angegebenen Nenngrößenpaare einzuhalten. Bei Fragen, Unklarheiten oder Problemen, kontaktieren Sie bitte den Technischen Kundenservice von verope®: TCS@verope.com

Nr. 5:
Drahtseile dürfen nicht überlastet oder Schockbelastungen ausgesetzt werden!

Nr. 6:
Unter Einwirkung von sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen kann sich das Seilverhalten stark verändern. Bitte sprechen Sie hierüber mit unseren Fachleuten. (Siehe Norm).

Nr. 7:
Die Seilmontage muss von mindestens einer befähigten Person durchgeführt, bzw. koordiniert werden. Eine fähige Person besitzt ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen über die Seilmontage und die damit verbundenen Risiken und Folgen bei Missachtung der korrekten Vorgehensweise.

Nr. 8:
Während des Spulvorganges müssen äußere Einflüsse wie Beschädigung oder Verdrehung vermieden werden, um die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten. Ein Seil auf einer Haspel oder auf einem Ring ist nicht spannungsfrei und kann bei unkontrolliertem Lösen erheblichen Personenschaden verursachen. Das Seil muss deshalb unter größter Sorgfalt gelöst werden. Das Seilende auf der Haspel bzw. auf dem Ring sollte beim Lösen fixiert werden und in die Vorzugsbiegerichtung geführt werden. Sobald das Ende des Seiles erreicht wurde, muss die Geschwindigkeit des Umspulvorgangs so angepasst werden, dass das Seilende nicht unkontrolliert umher schlägt.

Nr. 9:
Bei laufenden Seilen und in der Anwendung handelt es sich immer um einen Gefahrenbereich, von dem ein geeigneter Abstand einzuhalten ist. Bei Nichtbeachtung des Sicherheitsabstandes können schwere Verletzungen die Folge sein.

Nr. 10:
Bei Seilen, die mittels Seilendverbindungen installiert werden, ist auf deren maximale Traglast zu achten.

Nr. 11:
Seile, die nicht rechtzeitig oder nicht ausreichend nachgeschmiert werden, tendieren zu äußerer und innerer Korrosion. Dabei wird die Funktionsfähigkeit der Anwendungen stark reduziert. Hingegen fördert zu viel oder falsches Schmiermittel die Schmutzanhaftung, was den Seiltrieb schneller verschleißen lässt und die Bewertung möglicher Ablegekriterien behindert.ä
nzuhalten ist. Bei Nichtbeachtung des Sicherheitsabstandes können schwere Verletzungen die Folge sein.

Nr. 12:
Wenn in der freien Länge die Seilstränge zusammenschlagen, ist dies immer ein Indiz für unausgeglichene Drehmomente im Seil. Die erzeugte Reibung zwischen den Strängen schädigt das Seil zwangsläufig. Eine Methode, die Seillänge zu entdrallen, ist in dieser Broschüre auf Seite 26 aufgeführt. Entstandene Schäden müssen mithilfe dieser Broschüre oder der offiziellen Norm bewertet werden.

Nr. 13:
Die Abstände zwischen den regelmäßigen Inspektionen sind in Abhängigkeit des Zustandes, der Intensität und den äußeren Einwirkungen der Anlage festzulegen.
Bei Fragen, Unklarheiten oder Problemen kontaktieren Sie bitte den Technischen Kundenservice von verope®: TCS@verope.com
Schützen Sie sich und Andere!
Seilversagen kann schwere Sachschäden, Verletzungen oder Tod verursachen!